Lag baOmer - Hanau
JCKBD • 12. Mai 2020
Lag BaOmer markiert den 33. Tag der Omerzeit und setzt die allgemeine Trauer für einen Tag aus...

Seit gestern Abend feiern wir Lag Ba‘Omer. Es ist ein jüdisches Freudenfest. Es verbindet Pessach und Schawuot. Mit ihm feiern jüdische Menschen am 33. Tag der Trauerzeit Omer das Ende einer Seuche. Die Omerzeit erinnert zuvor an einen Kampf, der vor 2000 Jahren zwischen Juden und Römern tobte.
In unseren Gemeinden in Israel freuen sich besonders viele Kinder auf Lag Ba‘Omer. Leider verhindert die aktuelle Corona Pandemie 5780 die üblichen sportlichen Wettkämpfe die sonst mit viel Spaß vollzogen wurden. Auch die üblichen Ausflüge sind in diesem Jahr nicht möglich. Picknick und öffentliche Lagerfeuer, wo sonst gesungen, getanzt und zu Gott gebetet wird, sind im öffentlichen Bereichen verboten.
Vor allem aber können an diesem Tag Hochzeiten durchgeführt werden. Ein Angebot, von dem reichlich Gebrauch gemacht wird.
Auch dies ist in diesem Jahr des Corona sehr schwer umzusetzen.
Das Hebräische verwendet Buchstaben auch für Zahlen. So steht das Alef für 1, das Bejt für 2, das Gimmel für 3 und so weiter.
Die beiden Buchstaben Lamed (Zahlenwert 30) und Gimmel (Zahlenwert 3) ergeben gemeinsam die Zahl 33. Gemeinsam werden sie als Wort gelesen: "Lag".
Kabbalisten datieren den Todestag von Rabbi Schimon Bar Jochai auf Lag Ba‘Omer. Alljährlich versammeln sich deshalb Hunderttausende orthodoxer Juden am Berg Meron in Galiläa, wo er der Tradition zufolge beerdigt wurde. Dort findet im Normalfall ein riesiges Festival statt, auf dem viel getanzt und gesungen wird. Auch dies ist in diesem Jahr nicht möglich.
Kabbalisten datieren den Todestag von Rabbi Schimon Bar Jochai auf Lag Ba‘Omer. Alljährlich versammeln sich deshalb Hunderttausende orthodoxer Juden am Berg Meron in Galiläa, wo er der Tradition zufolge beerdigt wurde. Dort findet im Normalfall ein riesiges Festival statt, auf dem viel getanzt und gesungen wird. Auch dies ist in diesem Jahr nicht möglich.
Die Omer-Zeit ist für das jüdische Volk eher eine traurige Erinnerung an die brutale Verfolgung durch die Römer. Rabbi Akiba und viele seiner Jünger wurden zur Zeit der Omer Zählung ermordet. Einer anderen Überlieferung zufolge sollen 24.000 Schüler der Rabbiner in dieser Zeit einer Epidemie zum Opfer gefallen sein, weil einer den anderen nicht genügend geachtet hatte.
(Parallelen zu unserer heutigen Situation mit Corona)
(Parallelen zu unserer heutigen Situation mit Corona)
Am 33. Omer soll dann aber das Sterben der Schüler geendet haben. So wurde dieser Tag im Mittelalter zum Tag der jüdischen Tora- Schüler. Bis heute feiern junge Tora- Schüler Israels Lag Ba‘Omer als deren spezielles Fest. Nach einer Auslegung des 2. Buches Mose, Kapitel 16, von Moses Sofer fiel an diesem Tag zum ersten Mal Manna vom Himmel.
Auf jeden Fall werden am 33. Tag der Omer Zählung die Trauerzeit und alle mit der Trauer verbundenen Sitten und Gebräuche unterbrochen. An Lag Ba‘Omer darf man sich Bart und Haare wieder schneiden und Hochzeiten könnten im Normalfall stattfinden.
Deshalb ist dieser Tag in Israel als Hochzeitstag sehr beliebt. Orthodoxe Juden schneiden sich an Lag Ba‘Omer am Meron in einer feierlichen Zeremonie ihren dreijährigen Jungen zum ersten Mal die Haare. Orthodoxe jüdische Jungs unter drei Jahren sind von Mädchen nicht an der Frisur zu unterscheiden, sondern nur an der Kleidung. Die Mädchen tragen natürlich Röcke und Kleidchen, die Jungen Hosen.
Um unsere Seele zu heilen, müssen wir jeder einzelnen Sfirah Aufmerkamkeit schenken, doch am Lag Ba‘Omer können wir sicher sein, dass wir schlussendlich belohnt werden und die Tora, deren Licht uns im Überfluss geschenkt wird, empfangen werden.
Um unsere Seele zu heilen, müssen wir jeder einzelnen Sfirah Aufmerkamkeit schenken, doch am Lag Ba‘Omer können wir sicher sein, dass wir schlussendlich belohnt werden und die Tora, deren Licht uns im Überfluss geschenkt wird, empfangen werden.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist…
Bleiben Sie gesund und feiern im Rahmen der Familie
Bleiben Sie gesund und feiern im Rahmen der Familie
Niko Deeg
Vorsitzender & Botschafter - Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland
1. Vorsitzender - International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz
DEUTSCHLAND:
Caracciola Haus
Nussallee 2
63450 Hanau
Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland
Internetpräsenz: www.jckbd-hanau.de
Facebook: www.facebook.com/jckbd
International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz - MUT
Facebook: www.facebook.com/ijzfmut
Rabbinat: +49 (0) 6181 9396660
Vertreten durch:
JCKBD - Botschafter: Niko Deeg
JCKBD - Rabbiner: David Kraus
JCKBD - Vorstand: David Asher Poretski
MUT - Vorstand: Roman Schefold
MUT - Vorstand: Levenia Pritts
MUT - Kassenwartin: Nicole Alice Deeg

Chanukka in Hanau 5781 / 2020 - Tag 6 des Lichtzünden auf den Freiheitsplatz Und es wird immer heller in Hanau. Das Licht der Chanukkia auf dem Marktplatz strahlt. Heute standen zwei ältere Damen vor unserer Chanukkia. Sagte die eine zur anderen... Das Licht ist aber nicht so hell. Wir zündeten gerade das 6 Licht an. Da antwortete die andere Dame ,,Mensch, das muss ja nicht leuchten wie ein Leuchtturm an der Nordsee. Mir strahlen die Lichter ins Herz" Was für eine Antwort... Wie tiefgründig und liebevoll. Wie nachhaltig und ermutigend. Ich bat beide mir noch einen Moment zu schenken und einer Chanukka- Geschichte aus den USA zu zuhören. Dort hatte ich diese in einer Synagoge erzählt bekommen. Sie setzten sich mit Abstand auf die Bank in der Nähe der Chanukkia und lauschten dieser Geschichte. Wenn Du diese auch hören magst, so starte dies Video vom zünden des 6. Lichtes der wundervollen Chanukkia der "Jüdisch Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Deutschland" mit Sitz in Hanau. Danke an alle die uns in diesen Tagen des Lichts online begleiten. Toda raba, vielen Dank! Niko Deeg Vorsitzender & Botschafter - Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland 1. Vorsitzender - International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz ……………………………………….. DEUTSCHLAND:Caracciola HausNussallee 2 63450 Hanau ……………………………………….. Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland Internetpräsenz: www.jckbd-hanau.de Facebook: Jüdisch- Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland ……………………………………….. International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz - MUTFacebook: www.facebook.com/ijzfmut ……………………………………….. KontaktRabbinat: +49 (0) 6181 9396660 ……………………………………….. Vertreten durch: JCKBD - Botschafter: Niko Deeg JCKBD - Rabbiner: David Kraus JCKBD - Vorstand: David Asher Poretski MUT - Vorstand: Levenia Pritts MUT - Kassenwartin: Nicole Alice Deeg #emuna #Jeruschalajim #faith #jews #chassidim #rabbinachman #hanau #jckbd #soul #heart #love #jüdischegemeinde #breslev #g_tt #tora #gebete #liebe #respekt #seele #menschlichkeit #hashem #toleranz #miteinander